- Johan Rudolf Wettstein (né en 1594 et mort en 1666), élu bourgmestre de Bâle en 1645 après avoir exercé les différentes charges municipales, Wettstein rend de grands services pendant les troubles de la guerre de Trente Ans, non seulement à sa ville d'origine, mais aussi à la Confédération toute entière. Lors de la paix de Westphalie en 1648, après avoir imposé la participation de la Suisse aux congrès de Münster et d'Osnabrück, il obtient pour l'ensemble de la Suisse la reconnaissance de son entière liberté et exemption à l'égard de l'Empire. Pulie l'ouvrage Acta und Handlungen betreffend Gemeiner Eydgenossenschaft Exemption ...." à Bâle en 1651. (Source: Eudard His, Einleitung, in: Schweizer Juristen der letzten hundert Jahre, 1945, 1-58, 32).
- Emer de Vattel (né le 25 avril 1714 à Couvet près de Neuchâtel et mort le 28 décembre 1767 à Neuchâtel): Werdegang: Vater Pfarrer, Studium Theologie, Philosophie, Naturrecht Univ. Basel, Genf, 1742 preußischer Hof Berlin, 1743 Dresden, Neuenburg, 1747 Vertreter Sachsens in Bern, 1763 Vertreter Sachsens in Dresden; Fächer: Völkerrecht; Veröffentlichungen: Defense du système Leibnitzien contre les objections et les imputations de Mr. de Crousaz 1741, Le droit des gens ou principes de la loi naturelle appliqués à la conduite et aux affaires des nations et des souverains Bd. 1ff. 1758, Das Völkerrecht oder Grundsätze des Naturrechts 1959; Sonstiges: Schüler Christian Wolffs, Guggenheim: Paul Emer de Vattel 1956, Manz J.: Emer de Vattel 1971, Grewe W. Epochen der Völkerrechtsgeschichte 1984, Ziegler K.: Völkerrechtsgeschichte 1994, DBE.
- Andreas Weiss (né le 13 octobre 1713 à Bâle et mort le 7 avril 1792 à Bâle), prot., de Bâle. Fils d'Emanuel, membre du Grand Conseil et secrétaire de l'hôpital de Bâle, et d'Anna Maria Faesch. Petit-fils de Sebastian Faesch. Célibataire. W. étudia les arts libéraux (dès 1724, bachelier en 1727, maître ès arts en 1728) et le droit (dès 1728) à Bâle, où il devint professeur d'éthique, de droit naturel et des gens en 1734. Il fit un voyage d'études en France, aux Pays-Bas et en Allemagne (1735-1736). Il obtint un doctorat en droit à Leyde (1736) et à Bâle (1737), où il fut doyen de la faculté des arts libéraux (1743-1744) et recteur (1745-1746). Professeur de droit public et privé à Leyde (1747, recteur en 1753), il fut ensuite précepteur de Guillaume V d'Orange (dès 1760), avant d'enseigner à nouveau à Leyde (dès 1766 env.). Revenu à Bâle en 1773, il entra au Grand Conseil, fut membre du Petit Conseil (1775-1783) et assesseur au tribunal du Grand-Bâle (1778-1783).
- Charles Pictet-de Rochemont (né le 21 septembre 1755 à Genève, mort le 28 décembre 1824 à Genève)
- Johann Caspar (ou Kaspar) Bluntschli (né le 7 mars 1808 à Zurich et mort le 21 octobre à Karlsruhe): Werdegang: Vater Seifenfabrikant, Studium Rechtswissenschaft Univ. Zürich, Berlin, Bonn, 1829 Promotion, 1830 Habilitation Univ. Zürich, Auditor Amtsgericht Zürich, Sekretär Regierungskommission des Innern, 1831 Bezirksgerichtsschreiber, Notar Zürich, Mitbegründer liberalkonservative Partei, 1833 ao. Prof. Univ. Zürich, 1836-1848 o. Prof. Univ. Zürich, Mitglied großer Rat, 1840 Fortsetzung Kodifikation (Friedrich Ludwig Kellers) Privatrechtsgesetzbuch Kanton Zürich (1854-1856), 1848 o. Prof. Univ. München, 1857-1870 Mithg. deutsches Staatswörterbuch, 1861 o. Prof. Univ. Heidelberg (Nachfolger Robert von Mohls), 1873-1881 Landtagsabgeordneter Baden, 1873 Mitbegründer Institut de droit international, 1877-1879 Mitglied Expertenkommission Schweizer Obligationenrecht Fächer: Völkerrecht, römisches Recht, deutsches Zivilrecht, Rechtsgeschichte; Veröffentlichungen: Entwicklung der Erbfolge gegen den letzten Willen nach römischem Recht 1829, Das Volk und der Souverän 1831, Staats- und Rechtsgeschichte der Stadt und Landschaft Zürich Bd. 1f. 1838f., 2. A. 1856, (Neudruck 1998), Die neueren Rechtsschulen der deutschen Juristen 1841, 2. A. 1862, Das zürcherische Vormundschaftsgesetz 1841, 2. A. 1846, Geschichte des schweizerischen Bundesrechtes 1846f., 2. A. 1875, Allgemeines Staatsrecht Bd. 1f. 1851, 2. A. 1857, 3. A. 1861, 4. A. 1868, 6. A. 1985, Privatrechtliches Gesetzbuch für den Kanton Zürich - Bd. 1 Personen- und Familienrecht 2. A. 1854, 4. A. 1872, Geschichte des allgemeinen Staatsrechts und der Politik 1864, Das moderne Völkerrecht der zivilisierten Staaten als Rechtsbuch dargestellt 1868, 2. A. 1872, Charakter und Geist der politischen Parteien 1869 (Neudruck 1970), Staatswörterbuch 1869ff., Das moderne Völkerrecht in dem französisch-deutschen Kriege 1871, Lehre vom modernen Staat Bd. 1ff.1876, 5. A. 1876, (Neudruck 1965), Deutsche Staatslehre für Gebildete 1874, Denkwürdiges aus meinem Leben hg. v. Seyerlen Rudolf Bd. 1ff. 1884 (Autobiographie posthum), Lehrbuch des deutschen Privatrechts 1854, 2. A. 1860, 3. A. (hg. v. Dahn Felix) 1864, Das moderne Kriegsrecht der zivilisierten Staaten als Rechtsbuch 1866, 2. A. 1874, Die Bedeutung und die Fortschritte des modernen Völkerrechts 1866, 2. A. 1874, Opinion impartiale sur la question de la Alabama 1870, Deutsche Naturalisation 1876 Sonstiges: Festgabe zum 50jährigen Doktorjubiläum 1879, Kritische Überschau der deutschen Gesetzgebung und Rechtswissenschaft begründet v. Bluntschli/Arndt/Pözl 1853, Meili Friedrich Johann Caspar Bluntschli und seine Bedeutung für die moderne Rechtswissenschaft 1908, Bluntschli H. Johann Caspar Bluntschli in seiner Stellung zu geistigen Strömungen seiner Zeit 1908, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 377, S. Schmidt Die allgemeine Staatslehre Johann Bluntschlis Diss. jur. München 1968, Schweizer Juristen der letzten hundert Jahre 1945, 135ff., Würdigung NZZ v. 26. 11. 1981, 27 (Diggelmann Walter), Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 77, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 286, 294, 430ff., DBE, IBI 1, 125b.
- Henri (ou Henry ou Jean-Henri) Dunant (né le 8 mai 1828 à Genève et mort le 30 octobre 1910 à Heiden)
- Louis Gabriel Gustave Moynier (né le 21 septembre 1826 et mort le 21 août 1910 à Genève)
- Alphonse Pierre Octave Rivier (né le 9 novembre 1835 à Lausanne, mort le 21 juillet 1898 à Bruxelles): Werdegang: 1853 Studium Rechtswissenschaft Univ. Lausanne, 1863 Privatdozent Univ. Berlin, ao. Prof. Univ. Berlin, Prof. Univ. Brüssel; Veröffentlichungen: Untersuchungen über die cautio praedibus praediisque 1863, Das französische Zivilrecht 1869; Sonstiges: Schweizer Juristen der letzten hundert Jahre 1945, 289ff.
- Max Huber (né le 28 décembre 1874 à Zurich et décédé également à Zurich le 1er janvier 1960): Werdegang: Vater Industrieller (Emil Huber), Studium Rechtswissenschaft Univ. Lausanne, Zürich, Berlin, 1894 Sekretär schweizerischer Handels- und Industrieverein, 1897 Promotion, Studienreise, 1902 Prof. Univ. Zürich, 1907 Gesandter Friedenskonferenz Den Haag, 1913-1921 Rechtsberater politisches Departement Schweiz, 1918 Berater Bundesrat (Außenpolitik), 1919/1920 Delegierter Friedenskonferenz Paris, 1920/1921 Völkerbundsdelegierter, 1921 Mitglied internationaler Gerichtshof Den Haag, 1925-1927 Präsident Gerichtshof Den Haag, Mitglied internationaler Schiedsgerichtshof (1928 Las-Palmas-Entscheid); Fächer: Staatsrecht, Völkerrecht, Kirchenrecht, internationales Recht, Auslandsrecht, weiter Rechtsgeschichte; Veröffentlichungen: Die Staatensuccession 1897 (Dissertation), Die soziologischen Grundlagen des Völkerrechts 1910; Sonstiges: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1950, 1954, Festgabe für Max Huber zum 60. Geburtstag 1934, Festgabe für Max Huber zum 70. Geburtstag 1944, 1928-1944 Präsident internationales Komitee des Roten Kreuzes, FS zum 70. Geburtstag 1944, Vogelsanger P. Max Huber 1967, DBE, NDB 9,681ff.
- Dietrich Schindler (né le 3 décembre 1890 à Zurich, décédé le 10 janvier 1948 à Zurich) prot., de Mollis et Zurich. Etudes de droit à Zurich, Leipzig et Berlin à partir de 1909, doctorat (1916), habilitation (1921). Privat-docent (1921), professeur extraordinaire (1927), puis ordinaire (1936) de droit public et administratif, plus tard aussi de droit international et de philosophie du droit à l'université de Zurich. S. fut conseiller juridique du Conseil fédéral durant de longues années et rédigea des expertises importantes sur la politique de neutralité durant la Deuxième Guerre mondiale. Membre radical du Grand Conseil de la ville de Zurich et député au Grand Conseil zurichois. Président du conseil d'administration de la NZZ depuis 1940. Délégué aux négociations de l'accord de Washington en 1946. Membre du CICR. Colonel.
- Paul Guggenheim (né le 15 septembre 1899 à Zurich; mort le 31 août 1977 à Genève): Werdegang: Vater Jurist, Studium Rechtswissenschaft Univ. Zürich, Genf, Rom, Berlin, 1924 Promotion, 1927 LB Univ. Kiel, Abteilungsleiter Institut für internationales Recht, 1928 Habilitation, Priv.-Doz. Genf, 1930 Doz. Institut universitaire des hautes études internationales, 1931 ao. Prof. Univ. Genf, 1932-1958 Lehrtätigkeit Den Haag, 1941 Prof. Univ. Genf, 1951 Richter internationaler Gerichtshof Den Haag, 1955-1965 o. Prof. Univ. Genf Fächer: Völkerrecht, internationales Recht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht Veröffentlichungen: Der Völkerbund 1932, Lehrbuch des Völkerrechts Bd. 1f. 1948ff., Traité de droit international public Bd. 1f. 1953f. Sonstiges: Kürschner 1931, 1935, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, En homage à Paul Guggenheim hg. v. Universität Genf 1968, Recueil d` études de droit international en hommage à Paul Guggenheim (Festschrift) (Schriftenverzeichnis XIX-XXXI), Würdigung JZ 1969, 570 (Schaumann Wilfried), Nachruf JZ 1978, 285 (Leibholz Gerhard), Paul Guggenheim, in: Schweizerisches Jahrbuch für internationales Recht 1987, 9 (Marek Krystyna), DBE. En 1955, Paul Guggenheim fut désigné par le Liechtenstein pour le cas Nottebohm qui opposa la principauté au Guatemala.
- Paul Carry, professeur de droit commercial à l'Université de Genève, fut nommé par la SUisse comme juge ad hoc lors de l'affaire Interhandel en 1959 (restitution d'avoirs suisses bloqués aux Etats-Unis).
- Rudolf Bindschedler (né le 8 juillet 1915 à Zurich, mort le 24 mars 1991 à Berne): prot., de Zurich. Fils de Rudolf Gottfried, banquier, et de Mary Laufer. ∞ 1950 Denise Robert. Etudes à Zurich et Paris. Entré au Département politique en 1943, chef du service juridique dès 1950, puis jurisconsulte (1961-1980). Spécialiste du droit international public, de la politique suisse de neutralité et de sécurité, de l'intégration européenne, du règlement pacifique des conflits internationaux, de la protection des investissements à l'étranger. B. représenta la Suisse dans des négociations internationales, en particulier à la Conférence sur la sécurité et la coopération en Europe dans les années 1970. Elu en 1963 à la Cour permanente d'arbitrage de La Haye. Dès 1950 privat-docent, puis professeur à l'université de Berne (1956-1985). Colonel.
- Denise Marcelle Bindschedler-Robert (née le 10 juillet 1920 à Saint-Imier, BE; morte le 17 novembe 2008 à Berne; née Denise Marcelle Robert): Von 1975 bis 1991 vertrat sie die Schweiz am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Leben: Denise Robert wurde als Tochter von Georges Robert und Marcelle César in der Schweizer Gemeinde Saint-Imier geboren. In La Chaux-de-Fonds besuchte sie das Gymnasium, an den Universitäten von Lausanne und Bern studierte sie Rechtswissenschaften und erwarb 1945 die Anwaltszulassung. Von 1946 bis 1950 war sie als Beamtin in der politischen Direktion des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten beschäftigt. Im Jahre 1949 promovierte sie mit einer Dissertation über die Neutralität der Schweiz. Im darauffolgenden Jahr heiratete sie Rudolf Bindschedler (1915-1991), ihren damaligen Vorgesetzten am EDA. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor. Am Genfer Hochschulinstitut für internationale Studien lehrte Denise Bindschedler-Robert ab 1956 Völkerrecht. Acht Jahre später wurde sie zur außerordentlichen Professorin ernannt. Bis 1985 blieb sie der Universität in dieser Funktion treu, danach dozierte sie noch als Honorarprofessorin. Im Jahre 1966 wurde sie als erste Frau in den Synodalrat der Christkatholischen Kirche der Schweiz gewählt, dem sie bis 1985 angehörte. 1967 wurde sie zum Mitglied im Internationalen Komitee vom Roten Kreuz berufen. In dessen Exekutivkomitee saß sie von 1973 bis 1980, 1986 bis 1990 bekleidete sie das Amt der Vizepräsidentin. Bindschedler-Robert trat am 21. April 1975 die Nachfolge des im Vorjahr verstorbenen Antoine Favre am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte an. Bei der Wahl setzte sie sich überraschend gegen den erstplatzierten Vorschlag des Bundesrats, den Waadtländer Ständerat Louis Guisan, durch. Sie war nach der Dänin Helga Pedersen die zweite Frau, der dieses Amt übertragen wurde. Ihre Tätigkeit am Gerichtshof endete 1991. Von 1990 bis 1996 stand sie dem Internationalen Institut für Menschenrechte in Straßburg vor. Auszeichnungen: Medaille Pax Orbis ex Jure (1979); Ehrendoktorwürde der Universität Freiburg (1982); Ehrenmitgliedschaft im Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (1991); Walther-Hug-Preis (1993); Ehrendoktorwürde der Universität Straßburg (1999): Quellen: Artikel Denise Bindschedler-Robert im Historischen Lexikon der Schweiz; von Arx, Urs: Einsatz für Frieden aus dem Recht, Christkatholisches Kirchenblatt, Nr. 25 2008, S. 5f.; Erika Engel (u.a.): Europäische GRUNDRECHTE-Zeitschrift. Jahrgang 1980, S. 97. N.P. Engel Verlag, Kehl am Rhein; Nachruf des Internationalen Institut für Menschenrechte; Schweizer Lexikon. Band 1: A-Cha. Verlag Schweizer Lexikon, Luzern 1991–1992.