Certificate of Advanced Studies (CAS)
Das wachsende Bewusstsein für die «Endlichkeit der Welt», die «planetarischen Grenzen» und die Begrenztheit vieler natürlicher Ressourcen hat in den letzten 30 Jahren zu einem tiefgreifenden Umdenken in der öffentlichen Politik geführt. Dies betrifft nicht nur den Schutz der Natur, der Umwelt und der natürlichen Ressourcen, sondern auch und in einem weiteren Sinne alle öffentlichen Massnahmen zur Nutzung eben dieser Ressourcen, wie beispielsweise Energie, Industrie und Dienstleistungen, Infrastruktur, Stadtplanung, Wohnungsbau, Raumordnung, Verkehr, Landwirtschaft oder auch Verteidigung.
Die zahlreichen Beobachtungen und Berichte, die kritische Situationen in vielen Bereichen der Beziehungen zwischen dem Menschen und seiner Umwelt aufzeigen – Klima, Biodiversität, Landschaften, Energie, Ressourcenabbau, Abfall, Schadstoffemissionen (z. B. in Wasser, Luft und Boden) –, machen grundlegende strukturelle Veränderungen notwendig. Sie erfordern eine Neugestaltung der Organisation und der Funktionsweise vieler Sektoren, aber auch der öffentlichen Politik und der Ausgestaltung der Eigentumsrechte, die diese Beziehungen regulieren.
Im Rahmen dieses CAS wird die «ökologische Wende» grundsätzlich als ein zweifacher Prozess betrachtet: (1) als Paradigmenwechsel in der Umweltpolitik (vom Paradigma der allgemeinen Emissionsbegrenzung zum Paradigma des nachhaltigen Ressourcenmanagements und der Kontingentierung) und (2) als Ökologisierung der Politik zur Nutzung von Umweltressourcen (Energie, Raumplanung, Mobilität, Landwirtschaft, Industrie usw.).
Dabei werden die wichtigsten Herausforderungen im Zusammenhang mit der ökologischen Wende anhand der Instrumente zur Analyse der öffentlichen Politik und der Eigentumsrechte behandelt.
• Eine Bestandsaufnahme der Umweltpolitik sowie anderer öffentlicher Politikbereiche, die in die «ökologische Wende» eingreifen, vornehmen
• Die Debatten über Methoden zur Diagnose der Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf entscheidende Ressourcensysteme wie etwa planetare Grenzen, ökologischer Fussabdruck, Donut oder auch Stoffstromanalysen in einen Kontext stellen
• Eine Bestandsaufnahme der aktuellen Baustellen und Debatten zum Thema «ökologische Wende» wie z. B. nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung, Bekämpfung von Klimaveränderungen, Energiewende, nachhaltige Mobilität, Innenentwicklung, Kreislaufwirtschaft, Landwirtschaft der kurzen Wege oder auch Permakultur vornehmen
• Denk- und Lösungsansätze diskutieren und evaluieren, die sich aus diesen aktuellen Baustellen und Debatten ergeben, um realistische und bereichsübergreifende Überlegungen zu den Hintergründen und Auswirkungen der «ökologischen Wende» anstellen zu können. Im Fokus stehen dabei insbesondere Instrumente wie Quoten und Kontingentierung, wirtschaftliche und steuerliche Anreize, Flexibilisierungsmechanismen oder auch Subventionen.
Name | Funktion |
---|---|
Philippe Thalmann | Professor für Umweltökonomie, EPFL |
Valérie Boisvert | Professorin für Umweltökonomie, UNIL |
Jean-David Gerber | Professor für Stadtplanung und nachhaltige Raumentwicklung, Universität Bern |
Augustin Fragnière | Vizedirektor, Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit, UNIL |
Thierry Largey | Professor für öffentliches Recht, UNIL |
Nils Moussu | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Stiftung sanu durabilitas, Biel |
Rémi Schweizer | Kantonaler Klimabeauftragter des Kantons Waadt |
Julia Steinberger | Professorin für ökologische Ökonomie, UNIL |
Adèle Thorens | Ständerätin, Kanton Waadt |
I. Theorie und Konzepte
II. Sektorale Ansätze
III. Querschnittbereiche
Der Kurs umfasst eine Kombination von theoretischen und konzeptuellen Präsentationen, Fallstudien, Vorträgen von Fachpersonen, Praktikerinnen und Praktikern sowie Gruppenübungen, in denen die im Kurs vorgestellten Analyseinstrumente und Kenntnisse angewendet werden können.
Die Arbeiten, die zur Anerkennung des CAS dienen, umfassen eine Zusammenstellung und Erörterung der verschiedenen Gruppenarbeiten, die während der verschiedenen Tage durchgeführt wurden.
Da Cunha, A., Knoepfel, P., Leresche, J.-Ph., Nahrath, S. (Hrsg.). (2005). Les enjeux du développement urbain durable. Forme urbaine, gestion des ressources et gouvernance. Lausanne: Presses Polytechniques et Universitaires Romandes.
Gerber, J.-D., Knoepfel, P., Nahrath, S., Varone F. (2009). Institutional Resource Regimes: Towards sustainability through the combination of property-rights theory and policy analysis. Ecological Economics, 68(3), 798-809.
Knoepfel, P., Nahrath, S., Savary, J., Varone, F. (2010). Analyse des politiques suisses de l'environnement. Zürich/Chur: Ruegger Verlag.
Ingold, K., Nahrath, S. (2022). Politiques environnementales et d’aménagement du territoire. In Y. Papadopoulos, Sciarini, P., Vatter, A., Häusermann, S., Emmenegger, P., Fossati, F. (Hrsg.), Handbuch der Schweizer Politik - Manuel de la politique suisse (S. 835-856). Zürich: NZZ Libro.
Prof. Stéphane Nahrath
Jeweils am Mittwoch, vom 20. September bis 20. Dezember 2023 (ausser am 27. September und am 25. Oktober) von 9h15 bis 16h15 im IDHEAP-Gebäude.
Französisch
CHF 3'900.– für den gesamten Kurs (inklusive Dokumentation), zahlbar nach Erhalt der Rechnung, aber spätestens vor Kursbeginn.
Inhaberinnen und Inhabern eines MPA, DAS, CEMAP oder eines Doktortitels des IDHEAP oder eines Masters in PMP, die an einem vom IDHEAP organisierten CAS oder Seminar für Spezialisten und Kader (SSC) teilnehmen möchten, wird eine Ermässigung von 5 % und maximal CHF 500.– pro Ausbildung gewährt. Diese Ermässigung gilt nicht für DAS-Studierende, die den MPA-Studiengang absolvieren möchten.
Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Bei einer Abmeldung zwischen 21 und 10 Tagen vor Kursbeginn werden 50 % der Anmeldegebühr fällig. Wenn die Abmeldung weniger als 10 Tage vor Kursbeginn erfolgt, wird die gesamte Anmeldegebühr fällig.
Dieser Kurs steht allen Personen mit Hochschulabschluss oder mit einer gleichwertigen Berufserfahrung offen. Vgl. Reglement CAS Öffentliche Verwaltung.
Zu bestätigen
Die Herbstsession 2023 ist geschlossen.
Die nächste Sitzungsperiode findet 2025 statt.
CHF 3'900 für die gesamte Lehrveranstaltung (inklusive Dokumentation), zahlbar nach Erhalt der Rechnung, aber spätestens vor Kursbeginn.
Inhaberinnen und Inhabern eines MPA, DAS, CEMAP oder eines Doktortitels des IDHEAP oder eines Masters in PMP, die an einem vom IDHEAP organisierten CAS oder Seminar für Spezialisten und Kader (SSC) teilnehmen möchten, wird eine Ermässigung von 5 % und maximal CHF 500.– pro Ausbildung gewährt. Diese Ermässigung gilt ausschliesslich für Alumni des IDHEAP und somit nicht für DAS-Studierende, die den MPA-Studiengang absolvieren möchten.
Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Bei einer Abmeldung zwischen 21 und 10 Tagen vor Kursbeginn werden 50 % der Anmeldegebühr fällig. Wenn die Abmeldung weniger als 10 Tage vor Kursbeginn erfolgt, wird die gesamte Anmeldegebühr fällig.
Verantwortung
Prof. Stéphane Nahrath
+41 21 692 69 40
Stephane.Nahrath@unil.ch
Studiensekretariat
Fatma.Yavavli@unil.ch
+41 21 692 68 17