Volkswirtschaft │ECOP

Diploma of Advanced Studies (DAS)

Thema

Die aktuellen Geschehnisse zeigen, dass die Kontroverse zwischen Staat und Markt und ihre Auswirkungen auf die Lösung gesellschaftlicher Probleme mit geeigneten Instrumenten erörtert werden sollte. Warum muss der Staat eine so bedeutende Rolle übernehmen? Welche Gründe rechtfertigen seine Intervention? Wie kann man die Rolle des Staates so gestalten, dass sie mit den Funktionsregeln des Marktes vereinbar ist? Die wirtschaftliche Analyse ermöglicht es, die Rolle der öffentlichen Gemeinwesen in der Wirtschaft zu umreissen. Eine der Herausforderungen besteht darin, zu verstehen, wie die öffentlichen Ausgaben, die Regulierung der Tätigkeiten oder auch das Steuersystem Entscheidungen über Investitionen, Konsum, Arbeit usw. beeinflussen. Es gibt nämlich Thesen, die das Eingreifen des Staates rechtfertigen – oder verurteilen – und seine Modalitäten erläutern. Dabei stehen sich zwei Hauptkonzepte des Staates gegenüber: auf der einen Seite die liberale Theorie, die ein Eingreifen des Staates nur bei Marktversagen rechtfertigt, und auf der anderen Seite die Interventionismustheorie, die den Staat beauftragt, die Wirtschaftstätigkeit zu stabilisieren, den Reichtum umzuverteilen und die Ressourcen zuzuweisen, womit seine Aufgaben ausgeweitet werden.

Ein Teil der Unterlagen zu dieser Lehrveranstaltung steht auf der Online-Plattform Moodle zur Verfügung, die einen Raum für Diskussionen und den Austausch bietet. Die Teilnehmenden können auf dieser Plattform interagieren und ihre Überlegungen zu dem spezifischen Bereich der öffentlichen Politik weiterentwickeln, mit dem sie sich persönlich auseinandersetzen.

Sind Sie an diesem Kurs interessiert? Dann gehen Sie auf diese Webseite und machen Sie einen kurzen spielerischen Test. So können Sie rasch herausfinden, ob unser Kurs Ihren Erwartungen entspricht: Zehn Fragen warten auf Ihre Antworten!

Ziele
  • Das Instrument der ökonomischen Analyse im Bereich der öffentlichen Finanzen beherrschen
  • Die Grenzen der traditionellen normativen Wirtschaftstheorie abstecken
  • Den Beitrag der Public-Choice-Theorie verstehen
  • Eine öffentliche Politik anhand von Wirtschaftskonzepten analysieren können

 

Zielpublikum
  • Absolventinnen und Absolventen des MAS in Public Administration (MPA)
  • Absolventinnen und Absolventen des DAS in Public Administration
  • Politische und administrative Entscheidungsträger
  • Führungskräfte von Unternehmen sowie Journalistinnen und Journalisten

 

Programm

Einführung in die öffentlichen Finanzen und die Volkswirtschaft

Definition des Untersuchungsbereichs – Staatseinnahmen und -ausgaben – Erläuternde Thesen zum Wachstum der öffentlichen Haushalte.

Instrumente zur Analyse der öffentlichen Finanzen

Elemente der Mikroökonomie – Konzept von Angebot und Nachfrage – Markt- und Verbraucher-Gleichgewicht.

Marktversagen

Monopole – Externalitäten – Öffentliche Güter – Institutionelle Reaktion auf Marktversagen – Public-Choice-Theorie.

Finanzierung der staatlichen Aktivitäten

Steuertechnik – Steuersysteme – Optimale Besteuerung.

Makroökonomische Rolle des Staates

Stabilisierung der Wirtschaft – Bekämpfung der Arbeitslosigkeit – Inflationsbekämpfung – (Um-)Verteilung des Reichtums.

Lehrmethode

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern steht eine Internetplattform zur Verfügung, über die sie interagieren können und auf der sie vom Moderationsteam permanent und individuell betreut werden. Es handelt sich somit um weit mehr als nur eine dokumentarische Plattform. Die Teilnehmenden nutzen sie auch für ihre Kursarbeit, die sie in Gruppen entwickeln. Diese Arbeit besteht darin, ein frei gewähltes gesellschaftliches Problem – z. B. Landknappheit – und die Rolle, die der Staat bei der Lösung dieses Problems spielen kann oder sollte, mit dem erworbenen Wissen zu analysieren. Dabei folgt diese Analyse den Themen, die Woche für Woche behandelt werden (Ausgaben, Einnahmen, Monopol, Externalitäten usw.). Um sicherzustellen, dass dieser rote Faden eingehalten wird, wird auf der Plattform ein Forum eingerichtet. Die Teilnehmenden werden aufgefordert, nach jeder Online-Session einen Beitrag von einigen Zeilen im Forum zu veröffentlichen. Dieser Beitrag wird dann in der darauffolgenden Woche im Plenum nachbesprochen und kurz danach im Forum mit einem persönlichen Kommentar versehen. So wird durch das Forum auch ausserhalb der Kurstage eine Gruppendynamik aufgebaut, da die Teilnehmenden Zugriff auf alle Beiträge und alle Kommentare haben. Ausgehend von diesen Elementen können sie die endgültige Version ihrer Kursarbeit erarbeiten.

Praktische Informationen

Kursleitung

Prof. Nils Soguel

Daten, Zeit und Ort

6 Kurstage jeweils am Dienstag, vom 19. September bis 31. Oktober 2023 (ausser 10. Oktober) von 9.15 bis 16.15 Uhr im IDHEAP-Gebäude.

Nächste Ausgabe

Nächstmöglicher Beginn: Herbstquartal 2023 (septembre 2023).

Folgen Sie uns:        

Kontakt

Course Manager
Prof. Olivier Schöni
+41 21 692 68 70
Olivier.Schoni@unil.ch

Studies Secretariat
Fatma Yavavli
+41 21 692 69 17
mpa.idheap@unil.ch

Teilen:
Rue de la Mouline 28 - CH-1022 Chavannes-près-Renens
Schweiz
Tél. +41 21 692 68 00
Fax +41 21 692 68 09